Lehrgang zum/r zertifizierten Risikomanager/in für medizinische IT-Netzwerke TÜV®
Durchgeführt von TÜV AUSTRIA Akademie
Beschreibung
Der Lehrgang zur zertifizierten Risikomanagerin für medizinische IT-Netzwerke ist eine spannende und essentielle Weiterbildung für alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind und sich mit der Integration von medizinischen Produkten in moderne Informations- und Kommunikationstechnologiesysteme auseinandersetzen. In einer Zeit, in der immer mehr Medizinprodukte in digitale Netzwerke eingebunden werden, ist das Verständnis für die damit verbundenen Risiken von größter Bedeutung. Dieser Kurs vermittelt dir nicht nur die Grundlagen des Risikomanagements, sondern zeigt dir auch, wie du diese in der Praxis anwenden kannst. Du wirst in die Norm EN 80001-1 eingeführt, die den Risikomanagementprozess für IKT-Netzwerke beschreibt, die Medizinprodukte enthalten. Anhand konkreter Fallbeispiele erlernst du, wie du Risiken für Patienten, Anwender und Dritte bewerten und managen kannst. Die Inhalte des Kurses sind darauf ausgelegt, dir eine umfassende Sicht auf die Aspekte Safety (Schutz von Patientinnen und Bedienungspersonal) und Security (Schutz der Infrastruktur) zu geben. Der Lehrgang behandelt alle relevanten Themen, von den Grundlagen des Risikomanagements bis hin zu spezifischen Regularien und Richtlinien. Du wirst lernen, wie du interne und externe Schnittstellen zwischen Herstellern, Lieferanten und der Medizintechnik identifizierst und wie du eine effektive Risikomanagementplanung durchführst. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses ist das Ereignismanagement im Echtbetrieb, das Reporting sowie die Kommunikation und Dokumentation von Risiken. Du wirst auch mit den gesetzlichen Meldeprozessen vertraut gemacht, die in der Gesundheitsbranche von Bedeutung sind. Am Ende des Lehrgangs bist du in der Lage, das erlernte Wissen in deinem Arbeitsumfeld anzuwenden und sicherzustellen, dass die Integration von Medizinprodukten in IKT-Netzwerke reibungslos und sicher verläuft. Zudem hast du die Möglichkeit, an einer Zertifizierungsprüfung teilzunehmen, die dir den Titel der zertifizierten Risikomanagerin für medizinische IT-Netzwerke verleiht. Dieser Kurs ist nicht nur eine wertvolle Weiterbildung, sondern auch eine Investition in deine berufliche Zukunft, da die Nachfrage nach qualifizierten Risikomanagern in der Gesundheitsbranche stetig steigt.
Tags
#Sicherheit #Zertifizierung #Projektmanagement #Risikomanagement #Gesundheitswesen #Risikoanalyse #Risikobewertung #Medizinprodukte #Fallstudien #RisikobeurteilungTermine
Kurs Details
Dieser Lehrgang richtet sich an Leiterinnen und Mitarbeiterinnen der Abteilungen Medizintechnik sowie Informations- und Kommunikationstechnik (IKT). Besonders geeignet ist der Kurs für Verwaltungsleiterinnen und Risikomanagerinnen von Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie für Mitarbeiterinnen von Medizinprodukte-Herstellern und IKT-Anbietern. Wenn du in einem dieser Bereiche arbeitest und deine Kenntnisse im Risikomanagement vertiefen möchtest, ist dieser Kurs genau das Richtige für dich.
Risikomanagement im Kontext medizinischer IT-Netzwerke bezieht sich auf den systematischen Prozess zur Identifizierung, Bewertung und Steuerung von Risiken, die mit der Integration von Medizinprodukten in Informations- und Kommunikationstechnologiesysteme verbunden sind. Diese Prozesse sind entscheidend, um die Sicherheit von Patienten und Personal zu gewährleisten und um gesetzliche Vorgaben einzuhalten. Die Norm EN 80001-1 spielt hierbei eine zentrale Rolle, da sie spezifische Richtlinien für das Risikomanagement in medizinischen IKT-Netzwerken bereitstellt.
- Was beschreibt die Norm EN 80001-1?
- Welche Aspekte umfasst das Risikomanagement für medizinische IT-Netzwerke?
- Nenne drei wichtige Schritte im Risikomanagementprozess.
- Wie kann man interne und externe Schnittstellen im Risikomanagement identifizieren?
- Was sind die Hauptziele des Ereignismanagements im Echtbetrieb?
- Wie wird das Reporting im Risikomanagement durchgeführt?
- Welche gesetzlichen Meldeprozesse sind relevant für das Risikomanagement im Gesundheitswesen?
- Was sind die Voraussetzungen zur Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung?
- Nenne zwei Beispiele für Risiken, die bei der Integration von Medizinprodukten in IKT-Netzwerke auftreten können.
- Welche Rolle spielt die Kommunikation im Risikomanagement?